Boot

Boot
Schiff

* * *

Boot [bo:t], das; -[e]s, -e:
kleines, meist offenes Schiff:
die Boote liegen am Ufer; mit dem Boot hinausfahren.
Syn.: Kahn, Kutter.
Zus.: Faltboot, Motorboot, Paddelboot, Ruderboot, Schlauchboot, Segelboot, Tretboot.

* * *

Boot 〈n. 11; Pl. regional a.: Bö|te〉 kleines, meist offenes Wasserfahrzeug (Motor\Boot) ● das \Boot ist leck; wir fahren gern \Boot; wir sind in, mit einem \Boot (über den See) gefahren; wir sitzen alle in einem \Boot 〈fig.〉 sind alle in der gleichen Lage, der gleichen Gefahr ausgesetzt [<mnddt. boot, engl. boat; zu germ. *beta- <idg. *bhed-, *bhod- „stechen“; eigtl. „ausgehöhlter Baumstamm“; verwandt mit Bett, Beet]

* * *

1Boot , das; -[e]s, -e [aus dem Niederd. < mniederd. bōt < mengl. bot < aengl. bat, wahrsch. verw. mit beißen u. eigtl. = ausgehauener Stamm]:
kleines, meist offenes Wasserfahrzeug:
ein seetüchtiges B.;
ein B. bauen;
B. fahren;
die -e aufs Wasser lassen;
jmdn. ins B. holen (jmdn. an etw. beteiligen, jmdn. für etw. gewinnen: mit ihr wurde eine ausgewiesene Expertin ins B. geholt);
in einem/im selben/im gleichen B. sitzen (ugs.; gemeinsam in der gleichen schwierigen Lage sein; von engl. to be in the same boat).
2Boot [bu:t ], der; -s, -s <meist Pl.> [engl. boot = Stiefel < mfrz. bote]:
bis über den Knöchel reichender [Wildleder]schuh.

* * *

I
Boot,
 
allgemeine Bezeichnung für ein kleineres Wasserfahrzeug, das durch Paddel, Ruder, Segel oder Propeller angetrieben wird; es besteht im Wesentlichen aus dem Bootskörper (»Schale« oder Rumpf), der offen, teilweise oder ganz abgedeckt sein kann und infolge der vielfältigen Verwendung in unterschiedlichsten Formen hergestellt wird. Er wird bei starrem Rumpf aus Holz, glasfaserverstärkten Kunststoffen (GFK), Aluminium oder auch Stahl hergestellt (zum Teil in Kompositbauweise). Einen elastischen Rumpf besitzen Faltboote und aufblasbare Schlauchboote; diese bestehen meist aus gummiertem, wasserdichtem Segeltuch oder flexiblem Gummi beziehungsweise Kunststoff. Der Bootsantrieb erfolgt bei Motorbooten mit Otto- oder Dieselmotoren, seltener Gasturbinen, bei Segelbooten durch die Windkraft, bei Ruderbooten, Kähnen und Paddelbooten (Kajaks und Kanus) durch Muskelkraft (z. B. durch Rudern, Paddeln, Wriggen oder auch Staken). Man unterscheidet infolge der vielfältigen Verwendung bei den Gebrauchsbooten die selbstständig operierenden Boote, wie z. B. alle Sportboote (Motorbootsport, Rudersport, Segeln), Fähr- u. a. Verkehrsboote, Fischer-, Lotsenversetz-, Feuerlösch- u. a. Arbeitsboote sowie Seenotrettungsboote, und die von größeren Schiffen mitgeführten Beiboote. Nach den internationalen Bestimmungen müssen Handelsschiffe so viele Boote mitführen, dass für jede an Bord befindliche Person ein Bootsplatz vorhanden ist. Diese Rettungsboote sind nach amtlichen Vorschriften gebaut und können wegen der Luftkästen nicht sinken. Die verschiedenen Verkehrsboote unterteilt man nach der Größe in Barkassen (bis 80 Personen), Pinassen (bis 35 Personen) und Kutter (bis 20 Personen). - Die Bezeichnung Boot wird auch auf kleinere Kriegsschiffe (z. B. Untersee-, Schnell- und Minenräumboot) angewendet. Postdampfer im Linienverkehr wurden früher als »Paketboot« bezeichnet. (Bootsbau)
II
Boot,
 
Booten.

* * *

1Boot, das; -[e]s, -e, landsch. auch: Böte [aus dem Niederd. < mniederd. bōt < mengl. bot < aengl. bat, wahrsch. verw. mit ↑beißen u. eigtl. = ausgehauener Stamm]: kleines, meist offenes Wasserfahrzeug: ein schnelles, wendiges, schnittiges, seetüchtiges B.; das B. leckt, kentert, gleitet über das Wasser; die -e liegen am Ufer; ein B. bauen; B. fahren; die -e aufs Wasser lassen; die Fischer sind mit ihren -en hinausgefahren; *in einem/im gleichen B. sitzen (ugs.; gemeinsam in der gleichen schwierigen Lage sein; LÜ von engl. to be in the same boat); ∙ Hunderte von Fahrzeugen, Böten, Kähnen (E. T. A. Hoffmann, Bergwerke 3).
————————
2Boot [bu:t], der; -s, -s <meist Pl.> [engl. boot = Stiefel < mfrz. bote]: bis über den Knöchel reichender [Wildleder]schuh.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу
Synonyme:

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Boot — (et) …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • boot — boot·er; boot·ery; boot·heel; boot; boot·hose; boot·leg·ger; boot·less; boot·lick·er; boot·man; free·boot; free·boot·er; gum·boot·ed; boot·lick; boot·strap; boot·a·ble; boot·less·ly; boot·less·ness; fire·boot; …   English syllables

  • Boot — Ein Boot ist ein Fahrzeug, das nach dem Archimedischen Prinzip auf dem Wasser, oder als U Boot exakt ausbalanciert, ebenfalls nach dem Archimedischen Prinzip, in einer von der Besatzung exakt definierbaren Tiefe im Wasser schwimmt.… …   Deutsch Wikipedia

  • Boot — Boot, kleine Fahrzeuge mit geringem Tiefgang für den Kleinverkehr, unter sich in Größe, Form und Bauart sehr verschieden; sie werden durch Riemen (Ruder), häufig auch durch Segel und Dampfkraft, durch Petroleummotoren oder elektrisch bewegt… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • boot — n [obsolete or dialect boot compensation, from Old English bōt advantage, compensation]: additional money or property received to make up the difference in an exchange of business or investment property that is of like kind but unequal in value ◇ …   Law dictionary

  • boot — Ⅰ. boot [1] ► NOUN 1) a sturdy item of footwear covering the foot and ankle, and sometimes the lower leg. 2) informal a hard kick. 3) Brit. a space at the back of a car for carrying luggage. ► VERB 1) kick hard. 2) …   English terms dictionary

  • Boot — (b[=oo]t), n. [OE. bot, bote, advantage, amends, cure, AS. b[=o]t; akin to Icel. b[=o]t, Sw. bot, Dan. bod, Goth. b[=o]ta, D. boete, G. busse; prop., a making good or better, from the root of E. better, adj. [root]255.] 1. Remedy; relief; amends; …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Boot-CD — Boot CD,   eine CD, mit deren Hilfe ein Computer in Betrieb genommen werden kann (Booten), ohne auf Daten der Festplatte zugreifen zu müssen. Auf ihr sind die wichtigsten Teile eines Betriebssystems gespeichert, die dann vom Boot Sektor dieser CD …   Universal-Lexikon

  • boot — [buːt] also boot up verb COMPUTING 1. [intransitive] if a computer boots, it starts working and is ready to use: • The machine takes a long time to boot up. 2. [transitive] to make a computer ready to be used by getting all the programs it nee …   Financial and business terms

  • Boot — Boot, n. [OE. bote, OF. bote, F. botte, LL. botta; of uncertain origin.] 1. A covering for the foot and lower part of the leg, ordinarily made of leather. [1913 Webster] 2. An instrument of torture for the leg, formerly used to extort confessions …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Boot — Boot: Das im 16. Jh. aus der niederd. Seemannssprache übernommene Wort geht zurück auf mnd. bōt, das – wie auch niederl. boot – aus mengl. bot entlehnt ist (vgl. engl. boat). Voraus liegt aengl. bāt »Boot, Schiff«, dem die gleichbedeutenden… …   Das Herkunftswörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”